
Über Aachen 2025 – das digitale Fest für Sie
Aachen 2025 ist das digitale Fest, gemacht von Bürgerinnen und Bürgern aus Aachen und der Region, aus den Niederlanden und Belgien. Unterstützt von vielen Unternehmen und Institutionen. Gemacht für Sie.
Am 28./29. September erleben Sie bei Aachen 2025 mehr als 100 Aussteller, Vorträge, Workshops, Hackathons und andere Formate – im Technologiezentrum Aachen (TZA), sowie den benachbarten "Satelliten" DIGTAL CHURCH, Depot Talstraße, Stadtbad Blücherplatz und Ludwig-Forum.
Aachen 2025 präsentiert heute die Technologien, die das Morgen verändern. Aachen 2025 gibt konkrete Einblicke in die Zukunft – in den Lebensbereichen Arbeit/Produktion, Wohnen/Energie, Lernen/Bildung/ Kultur, Kommunikation, Mobilität, Gesundheit, Einkaufen, Digitale Geschäftsmodelle, Games, Social Innovations. Sie sind eingeladen zum Schauen, zum Ausprobieren, sie können sich informieren, diskutieren und auch aktiv mitmachen.
Aachen 2025 ist eine "Graswurzelbewegung". Hier finden Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft zusammen – von Unternehmen, Hochschulinstituten, Kammern über Kultureinrichtungen, das Domkapitel und die Stadt Aachen bis hin zu Medien, Vereinen, studentischen Initiativen und Privatleuten. Über 100 aktive "Mitmacher*innen" aus diesem Netzwerk gestalten das Programm des aktuellen Events Aachen 2025.

Das Aachen 2025 Motiv als Schmuckstück und Andenken
Im Bereich "Einkaufen" zeigt die Goldschmiede Albath, wie sich durch moderne Technologien und innovative Herstellungsverfahren der jahrhundertealten Kunst des Goldschmiedens neue Perspektive eröffnen. Darüber hinaus gibt es dort ein so entstandenes Produkt auch zu erwerben: das Aachen 2025 Motiv als Stickpin, Ohrschmuck oder Manschettenknopf, gefertigt aus 925er Silber!

Talks aus der Wanne
Unter dem Titel "Talks aus der Wanne – Machen Spaß (nicht naß)", hat Ines Kubat, Video-Journalistin beim Zeitungsverlag Aachen – Aachener Zeitung und Aachener Nachrichten – Interviews mit Mitmachern, Gestaltern und Gästen von Aachen 2025 geführt. Die Interviews "in der Wanne" fanden – wo sonst – im Stadtbad Aachen statt.
Die Videos stehen jetzt online zur Verfügung. Das waren die Interviewpartner.
- Adriane Bickenbach (St. Leonhard Gymnasium) und Andreas Schneider (Geschäftsführer NetAachen)
- Dr. Günter Bleimann-Gather (Gründer und Vorstand TEMA AG)
- Elke Breidenbach (Region Aachen Zweckverband, Leiterin Stabsstelle Regionale Entwicklung, Gesundheitsregion Aachen)
- Reiner Ferken (Vertriebsleiter The MathWorks)
- Dr. Oliver Grün (Gründer und CEO der GRÜN Software AG, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V.)
- Prof. Dr. Ing. Stefan Kowalewski (RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informatik 11 - Embedded Software)
- Willy Küches (Wetterexperte bei meteo aachen und Antenne AC)
- Dr. Ing. Gesa Kutschera (RWTH Aachen, Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft FiW)
- Dr. Lothar Mahnke (Geschäftsführer AGIT Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer)
- Ina-Marie Orawiec (Architektin, Digitalinée)
- Stefanie Pick (digitalHUB Aachen, Marketing/Kommunikation)
- Frank Prömpeler (Präsident FestAusschuss Aachener Karneval AAK)
- Nina Schillings (Enactus Aachen e.V.)
- Dominik Welters (Werbeagentur DOMENICEAU)
- Iris Wilhelmi (Geschäftsführerin digitalHUB Aachen)
Aachen 2025 Preis: ausgezeichnete Zukunftsideen junger Menschen
Am Samstag, 29. September, fand die der DIGTAL CHURCH die Preisverleihung im Projekt- und Ideenwettbewerb Aachen 2025 statt.
Der erste Preis ging an eine vierköpfige Arbeitsgruppe vom Gymnasium Würselen. Joshua Becker, Justice Chucks, Leon Gebh und Henri Lindlahr zeigten, wie die Energieversorgung Aachens auf Solarenergie umgestellt werden kann. Dabei haben sie auch Aspekte wie Denkmalschutz und Verkehr mit bedacht. Den zweiten Preis erhielt ein neuköpfiges Team vom Aachener St. Leonhard Gymnasium. Dieses stellte dar, wie die von Schülerinnen und Schülern entwickelt LEO App – eingesetzt in allen Bereichen des Schullebens - den Schulalltag erleichtert. Dritter Preisträger ist die Jugendberufshilfe Stolberg. Hier haben sich Jugendliche damit beschäftigt, was technischer Fortschritt und Digitalisierung für Arbeit, Beruf und Ausbildung bedeuten und wie sie sich „die Zukunft zurückerobern“ können.
Außerdem gab es noch einen Publikumspreis. Bei der Online-Abstimmung in der Digital Church über die fünf für die Endausscheidung nominierten Beiträgen gab es gleich zwei Sieger: das Team der bereits wähnten LEO App sowie Maximilian Deisz und Leonard Grün. Die beiden begaben sich filmisch auf eine Reise in das Jahr 2025 und zeigten in sechs Teilen, vom Verkehrsmittel Flugtaxi bis zur internationalen Währung Bitcoin, wie diese Zukunft aussehen könnte.
Im Vorprogramm wurde der "Social Innovation Award" von ENACTUS Aachen e.V. verleihen. Mit dem "Social Innovation Award" wird die beste Idee ausgezeichnet, welche mithilfe der sozialen Brille im Rahmen von Aachen 2025 entdeckt und durch die Aachen 2025 App generiert wurde.
Der Aachen 2025-Preis ist ein Mikroprojekt, das im Rahmen des Projektes People to People Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Beng e.V. kofinanziert wird.

FUTURE IMPACT MAKER – Preisverleihung, Kulturerlebnis, Ausstellung, Zukunftsausblick
Über den Wettbewerb FUTURE IMPACT MAKER suchte der Kulturbetrieb der Stadt Aachen Innovationsstifter*innen, Kulturmacher*innen und Andersdenker*innen aus der Euregio Maas-Rhein, die mit ihrem Schaffen und ihren Ideen die Zukunft unserer Region gestalten.
Am Freitag, 28. September, ab 16 Uhr, Ludwig-Forum, wurden die Preisträger*innen im Rahmen von Aachen 2025 auf der Veranstaltung FUTURE IMPACT MAKER – Preisverleihung, Kulturerlebnis, Ausstellung, Zukunftsausblick präsentiert.
Neben der Preisverleihung gab es die Zukunftskonferenz – "Wie wollen wir in Zukunft leben?" mit spannenden Impulsvorträgen, einer Battledance-Show und einem Auftritt von Songwriter Amin Afify aus Eschweiler, bekannt aus "The Voice of Germany".