Idee für den "Aachen 2025 Preis" stammt aus dem Netzwerk Aachen 2025. Personen aus diesem Netzwerk haben zusammen mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Zivilgesellschaft ein Kuratorium gebildet, dass diese Idee aufgegriffen und umgesetzt hat.
Die Initiatorinnen und Initiatoren des Aachen 2025 Preises und das Kuratorium möchten dazu beitragen, dass die gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Digitalisierung an uns alle stellt, gemeinsam von möglichst vielen Menschen angegangen werden.
Technologien und deren Auswirkungen mit allen Chancen und Risiken sollten verständlicher werden – die Gestaltung der „digitalen Transformation“ betrifft und geht uns alle an.
Jede und jeder ist aufgerufen, die digitale Zukunft zu gestalten.
Für die Jugend hat diese Aufgabe allerdings eine besondere Relevanz: Denn es ist ihre Zukunft, für die heute die Weichen gestellt werden.
Ziel des Aachen 2025 Preises ist es deshalb, die Beschäftigung von jungen Menschen mit dem Thema Digitalisierung zu fördern. Der Preis richtet sich an Jugendliche und Schulen.
Die Preisträger erhalten eine Skulptur des Künstlers Thomas Schönauer sowie ein Preisgeld.
Der 1. Preis ist mit 3.000 € dotiert, der 2. Preis mit 2.000 €, der 3. Preis mit 1.000 €. Außerdem soll es einen Publikumspreis geben.
Der Aachen 2025 Preis ist ein Mikroprojekt, das im Rahmen des Projektes People to People Interreg V-A EMR mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Beng e.V. kofinanziert wird.
Teilnehmen können insbesondere junge Menschen von 13-18 Jahren, die in der Euregio Maas-Rhein (s. Karte) wohnen. Schülerinnen und Schüler, die in der Euregio Maas-Rhein wohnen oder dort eine Schule besuchen, können unabhängig vom Alter teilnehmen.
Teilnehmen können Einzelpersonen oder Personengruppen (z.B. Klassen, Arbeitsgemeinschaften, Jugendgruppen).
Reicht eine Einzelperson einen Beitrag ein, muss diese entweder volljährig sein oder als nicht-volljährige Person die schriftliche, unterschriebene Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten beifügen.
Reicht eine Personengruppe einen Beitrag ein, so muss mindestens eine der Personen volljährig sein oder die unterschriebene Einwilligungserklärung eines Erziehungsberechtigten beifügen. Eine volljährige Person mit enger Bindung an die Teilnehmergruppe (z.B. Lehrerinnen und Lehrer, Leiterinnen und Leiter von Jugendgruppen etc.) kann diese Funktion übernehmen, gilt dann aber selbst nicht als Teilnehmer.
Der Projekt- und Ideenwettbewerb "Aachen 2025" möchte dazu beitragen, dass die gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Digitalisierung an die Gesellschaft stellt, gemeinsam von möglichst vielen Menschen angegangen werden. Technologien und deren Auswirkungen mit allen Chancen und Risiken sollten verständlicher werden.
Eine besondere Relevanz hat diese Aufgabe für junge Menschen: Denn es ist ihre Zukunft, für die heute die Weichen gestellt werden.
Ziel des Wettbewerbs ist es deshalb, die Beschäftigung von jungen Menschen mit dem Thema Digitalisierung zu fördern. Indem junge Menschen darstellen, wie sie sich mit der Digitalisierung auseinandersetzen, welche Ideen sie dazu haben, bringen Sie diese in die Diskussion ein. Mit dem Wettbewerb besteht die Chance, dass diese Ideen mehr wahrgenommen und weiter verbreitet werden.
Der Projekt- und Ideenwettbewerb "Aachen 2025" zeichnet Projekte und Ideen junger Menschen aus, die beispielhaft zeigen, wie Anwendungen der Digitalisierung zur Vereinfachung des Alltags, zur Verbesserung der Welt oder zur Lösung von gesellschaftlichen Aufgaben beitragen können.
Möglich sind sowohl reale Projekte als auch utopische Ideen und Zukunftsentwürfe. Es ist freigestellt, in welchen Themenbereichen diese Projekte angesiedelt sind: Beispiele sind Arbeiten/Beruf, Wohnen/Energie, Einkaufen/Konsum, Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Soziales und Pflege, Integration und Inklusion, Lernen/Bildung, Umwelt, Sport, Kultur, Politik/Demokratie.
Diese Projektideen können z.B. in Schulfächern wie Politik, Philosophie, Religion, Kunst/Theater, Informatik, in AGs, in Projektwochen oder auch bei Aktivitäten außerhalb der Schule erarbeitet werden.
Denkbar ist die Zusammenarbeit mit außerschulischen Projektpartnern wie z.B. kommunalen Einrichtungen, Unternehmen, Hochschulinstituten oder Kultureinrichtungen.
Zur Bewerbung sollte ein kurzes Video (ca. 3 Minuten) erstellt werden, welches das Projekt oder die Idee vorstellt und erklärt. Dieses Video ist der Wettbewerbsbeitrag. Er ist die Basis für die Beratungen und Entscheidungen der Jury.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Einsendeschluss für das Video: 14. September 2018, 12:00 Uhr (neuer Einsendeschluss)
Preisverleihung: Die Preisverleihung wird im Rahmen des Aachen 2025 Events am 29. September 2018 in der DIGTAL CHURCH stattfinden. Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Der fertige Film sollte ca. 3 Minuten lang sein. Vorspann und Abspann sind hiervon ausgenommen.
Folgende Formate sind möglich: .mov und .mp4.
Der Film sollte eine möglichst hohe Auflösung haben, damit er in Kino-Atmosphäre projiziert werden kann.